Dom Pérignon Oenotheque – 1995 0,75 L + Gepa
699,99 €
933,32 € / l
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nicht vorrätig
Steckbrief | |
Name: | Dom Pérignon Oenotheque |
Herkunftsland: | Frankreich |
Weingut: | Dom Pérignon |
Weinart: | Champagner |
Champagner – Typ: | blanc |
Rebsorte: | – |
Jahrgang: | 1995 |
Ausbau: | Méthode champenoise, Flaschengärung |
Empfohlene Trinktemperatur: | 10°C – 12°C |
Inhalt: | 0,75 L |
Allergene: | enthält Sulfite |
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol. |
Geschmacksrichtung: | – |
Verschluss: | Naturkorken |
Dosage / Restsüße: | Geheimnis der Maison |
Speiseempfehlung: | – |
Trinkempfehlung: | – |
Trinkreife: | – |
EAN: | – |
Produzent: | Champagne Moët & Chandon |
20 avenue de Champagne | |
51200 Épernay, Frankreich | |
Importeur: | Moët Hennessy Deutschland GmbH |
Seidlstraße 23 | |
80335 München |
Die Maison:
Die ganze Geschichte beginnt im 17. Jahrhundert mit dem französischen Benediktinermönch Dom Pierre Pérignon. Man bezeichnet Dom Pierre Pérignon zwar immer als Gründer des Champagners, allerdings ist der erste Champagner zufällig bei der Überfahrt von Frankreich nach England durch die zweite Gärung im Fass entstanden.
Der Benediktinermönch Dom Pérignon entwickelte aber maßgeblich die Méthode champenoise. Dies ist ein Verfahren zur Flaschengärung.
Das Datum 1668 welches auf sämtlichen Flaschen vermerkt ist, ist die Ernennung des Mönches Dom Pérignon zum Cellerar. Ein Cellerar ist der Funktionsträger für alle wirtschaftlichen Belange einer Abtei. Somit fiel der Weinanbau unter die Obhut von Mönch Dom Pérignon.
Viele Erfindungen von Dom Pérignon haben zur Geschichte des Champagners beigetragen wie z.B. das mischen von Weinen, um eine bessere Qualität zu erlangen. Dies war die Geburtsstunde der Assemblage. Zudem sicherte er als erstes den Korken mit Kordeln an der Flasche, dies war der Vorreiter der heutigen Agraffe. Die Kreidehöhlen in der Nähe nutzte er zur Lagerung, so wie es heute auch noch verwendet wird. Auch die dickbauchigen Flaschen wurden aufgrund des hohen Druckes von Dom Pérignon benutzt. Die Erfindung des Weißkeltern sagt man dem Benediktinermönch ebenfalls nach, also die Erschaffung des Blanc de Noir.
1823 wurde die ehemalige Abtei Hautvillers von Jean-Remy Moët gekauft. 1930 erwarb Moët & Chandon dann die Namensrechte von Dom Pérignon vom Hause Mercier. Der erste Dom Pérignon Jahrgang kam 1936 unter dem heutigen Namen auf dem Markt. Der erste Jahrgang stammte aus dem Jahr 1921. Der erste Dom Pérignon Rosé kam übrigens 1959 auf den Markt.
Dom Pérignon hat folgende Jahrgänge auf den Markt gebracht.
Im Moment sind es aktuell 43 Jahrgänge erschienen.
1921, 1926, 1928, 1929, 1934, 1943, 1947, 1949, 1952, 1953, 1955, 1959, 1961, 1962, 1964, 1966, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975, 1976, 1978, 1980, 1982, 1983, 1985, 1988, 1990, 1992, 1993, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2008, 2009
Dom Pérignon Rosé hat folgende Jahrgänge auf den Markt gebracht.
Im Moment sind es aktuell 26 Jahrgänge erschienen.
1959, 1962, 1964, 1966, 1969, 1971, 1973, 1975, 1978, 1980, 1982, 1985, 1986, 1988, 1990, 1992, 1993, 1995, 1996, 1998, 2000, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006
Bewertungen (0)
Es gibt momentan keine Bewertungen